Etymologie und Wortverbindungen rund um das Wirken Das Gewirk der feinen «Fäden», das alles verbindet und ein Ganzes schafft Wirklichkeit versus Realität. Was unterscheidet die beiden? Verwirklichung – profan und geistig verstanden Das was immer wirkt…...
Sprachdynamisches zu Trinken und Tränke Was der Dativ mit der Tränke zu tun hat In der Tränke sind wir weder Subjekt noch Objekt, sondern … Wir betäuben und berieseln uns, statt dass wir uns erfüllen lassen Das „Sich-Zudröhnen“ hat viele Gesichter...
Sprachdynamisches zum „DA!“ das „Da“ als Ur-Anfang aller Substantive, Verben und Adjektive Da-sein ist nichts Festes, sondern ein einseitig-zweiseitiger Prozess – was das für den Kommunikationsalltag bedeutet Mit dem „Da“ das...
Sprachdynamisches: Vermitteln, mittellos, unvermittelt, unvermittelbar und Co. Nichts ist je allein, alles hat ein Zwischen Mitteln als Brücke oder Puffer zum Andern was un-ver-mittelt kommt, überrumpelt uns Hast Du Deine Mitte gefunden? Oder bist Du sie? Zwischen mir...
• Sprachdynamisches zum LASSEN, zum GE und zur GELASSENHEIT • das Gegenteil von Lassen … Tun? Wollen? Anstrengen? …? • Was hat Gelassenheit mit Einverstandensein zu tun? • Die Unterschiede des trägen und des dynamischen Lassens • Was bleibt uns, wenn wir...