
Leitung
-
Dr. Johannes Gasser & Marianne Fischer
Start: Jahresgruppe Flow-Pädagogik in Schule und Kindergarten
1.Modul: Grundlagen der Flow-Pädagogik – was Ihnen in Ihrer Schulzeit vorenthalten wurde
Mehr Flow in der Schule bedeutet automatisch auch mehr Leichtigkeit und Sinn und weniger Druck und Versagen!
In der Jahresgruppe tauchen Sie ein in ein neues Selbstverständnis von Schule und Unterricht. Nicht mehr nur Experte/Expertin oder BeurteilerIn sein und nicht mehr nur Probleme managen, sondern konsequent Wachstum und Erfolgserlebnisse begünstigen, Lernlust generieren und sanft Lebendigkeit lenken, das ist das Ziel der Flow-Pädagogik. Unterrichten soll Freude machen und Erfüllung bringen, deshalb erweitern Sie in dieser Weiterbildung Ihren pädagogischen Werkzeugkasten, tauschen sich mit Kollegen und Kolleginnen aus und erneuern Ihre eigene Lust am Unterrichten. In insgesamt sechs Samstags- & vier Freitagsmodulen werden zentrale Werkzeuge der Ressourciven Flow-Pädagogik für den Schulkontext vermittelt und geübt. Sie erhalten ein Zertifikat und können die besuchten Module später auch an eine “Ausbildung zum Ressourciven Flow-Ansatz” anrechnen.
Die Module 2020:
2. Tagesmodul: (Fr 26. Feb.)Der Einsatz von JA und NEIN – wie Sie SchülerInnen & Kollegen zum JA-Sagen bringe
3. Tagesmodul: (Sa 20. März) Vom Müssen zum Wollen – wie Sie Lust wecken statt Druck zu machen
4. Tagesmodul: (Fr 7. Mai )Sinn wecken statt Verhalten fordern – was wirkliche Entlastung bringt
5. Tagesmodul: (Sa 12. Juni)Selbstverständlich setzen statt lange erklären – wie Sie sich endlose Auseinandersetzungen ersparen
6. Tagesmodul: (Sa 28. Aug.)«Nein», «nicht», «falsch» und Co – wie Sie Negationen durch Schlaueres ersetzen
7. Tagesmodul: (Fr 24. Sept.)Lob, Wertschätzung und vitale Anerkennung gezielt nutzen – was Leistung, Person und Grösse wirklich brauchen
8. Tagesmodul: (Sa 23. Okt.) Kritisieren ohne zu verletzen – wie Sie SchülerInnen und Kollegen für Verhaltensänderungen gewinnen
9. Tagesmodul: (Fr 26. Nov.) Grenzsetzung, Abgrenzung und Grenzüberschreitung – Räume klären und schützen
10. Ideenwerkstatt (Sa 11. Dez.): Zur sinnvollen Ergänzung von Noten – “Beurteilen” weil man muss, “Wachstum & Perspektiven begünstigen” weil es Sinn macht (die Ideenwerkstatt ist einzel buchbar)
Kostenlose Info-Veranstaltungen zur Jahresgruppe:
Mi 23. Sept. 2020, 18.00 Uhr in St. Gallen
Sa 24. Okt. 2020, 17.30 Uhr in Zürich
Sa 31. Okt. 2020, 16:30 Uhr in Wiesendangen
Sa 5. Dez. 2020, 17.30 Uhr in Altdorf
(Anmeldung notwendig)